Demografieforum meets altersbericht
ZUSAMMENHALT KENNT KEIN ALTER
5.-6.11.2025 | Dortmunder Rathaus / Brauturm im U
Eindrücke des 2. Dortmunder Demografieforums & des 9. Altersberichts – Zusmmenhalt kennt kein Alter!
Zusammenhalt kennt kein Alter! Unter diesem Motto fanden am 5. und 6. November das 2. Dortmunder Demografieforum und die Vorstellung des 9. Altersbericht der Bundesregierung statt. Die Veranstaltungen fanden großen Andrang. Etwa 450 fielen auf beide Tage, von denen 200 Teilnehmende schon am frühen Mittwochmorgen den Weg in die Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses fanden. Sämtliche Altersgruppen waren vertreten, um die spannenden Vorträge zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mitzuerleben.
Die Mischung hat’s gemacht! Für die einleitenden Impulse standen die Soziolog:innen Jutta Allmendinger und Heinz Bude auf der Bühne.
Rainald Manthe aus dem Vorstand Stiftung Bildung und Sebastian Kurtenbach gaben zusätzlichen Input zu konkreten Bereichen, an denen Zusammenhalt passiert oder passieren könnte. Zur Vollständigkeit aller demografischer Bereiche ergänzte C. Katharina Spieß, Leiterin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, das Thema frühkindliche Förderung. Diese sei der einzige Weg, um die Bildungsungleichheit im Lande auch langfristig nachhaltig einzudämmen, und auch volkswirtschaftlich bedeutend.
Ein besonderes Highlight des 2. Dortmunder Demografieforums waren die sogenannten Blitzlichter. Hinter diesen flüchtigen Lichtern standen allerdings starke Persönlichkeiten. Als glänzende Beispiele aus der Praxis berichteten diese, wie und vor allem wo Zusammenhalt im Sinne des Gemeinwohls auch gegenwärtig noch gelingen kann. Auf der Bühne waren u.a. die Medienpädagogin und studierte Journalistin Paula Weber, die sich im Salon 5 in der Nordstadt der Arbeit mit Jugendlichen verschreibt, Laura Mai Ehrich & Yacouba Coulibaly vom ENTWICKLUNGSVORHABEN NORD oder Sylvia Günther & Gaby Wiemann von der inklusiven Wohnungsbauinitiative LEBEN IN VIELFALT eG.
Eine große neue Fangemeinde gewonnen hat sicher Bernd Bruns, Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund. Der engagierte Pädagoge baut mit seinem „Ausbildungspakt Starke Nordstadt“ stabile Brücken für den Übergang von Schulabgänger:innen in gesicherte Ausbildungsverhältnisse und trägt damit beispielhaft und mit zeitgemäßen Maßnahmen zu der sinkenden Jugendarbeitslosigkeit in Dortmund bei.
Auch neben den profilierten Soziolog:innen auf dem Podium glänzte Bruns, der den Wunsch für mehr nachhaltiges Handeln für einen wieder erstarkenden Zusammenhalt äußerte und damit großen Applaus erntete. Ihre Bedeutung für den Zusammenhalt könne man nicht unterschätzen, sie bräuchten jedoch sehr unterschiedliche Formen der Unterstützung. Engagement, vor allem von Lebensälteren, könne dabei ein Schlüssel zum Erfolg darstellen.
An diversen Ständen hatten die Besucher:innen in den Pausen ausreichend Gelegenheit sich über Dortmunder Leuchtturmprojekte zu informieren. An verschiedenen Ständen von städtischen Initiativen z.B. des Fachdiensts für Senioren, Hochschuleinrichtungen wie der FH Dortmund und Vereinen wie schul.inn.do e.V. oder der inklusiven Wohnungsinitiative von MOSAIK e.V. gab es viel Verkehr und regen Austausch.
Auch der zweite Tag war von der Sonne beschienen und startete mit zwei flammenden Beiträgen von der Vorsitzenden der 9. Altersberichtskommission, Martina Brandt, von der TU Dortmund und ihrem Vorgänger Andreas Kruse. Die von Brandt als „Abschlussparty“ bezeichnete Veranstaltung markierte die letzte Station des Neunten Altersberichts der Bundesregierung, deren dreijährige Reise in Dortmund am Donnerstag zu Ende ging.
Für die Zukunft resümiert Brandt abschließend: „Eine der wesentlichen Erkenntnisse ist, dass die Schere, zwischen denen die wenig haben und denen die viel haben, nicht weiter auseinander gehen darf.“ Kruse pflichtete ihr bei und fügte hinzu, dass wir in einem Zeitalter der Verantwortung lebten. Damit war der Staffelstab an die neue Kommissionsvorsitzende des 10. Altersberichts, Cornelia Kricheldorff, abgegeben, die in ihrem abschließenden Statement die Bedeutung des Themas Bildung und Lernen im Alter beleuchtete.
Für die erfolgreiche Durchführung des zweitägigen Events waren nicht nur die Geschäftsstelle des Masterplans Wissenschaft, der Fachdienst für Senioren des Sozialamtes der Stadt Dortmund und das Amt für Stadtmarketing und Kommunikation verantwortlich. Erst die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen und dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend war machte die zweitägige Tagung zu einer runden Sache.
Die Gäste aus der Zivilgesellschaft zeigten durchweg positive Resonanz beim Netzwerken und in den Diskussionen. Der Soziologe Heinz Bude von der Uni Kassel brachte es schließlich auf den Punkt: „Die Veranstaltungen haben auch noch einmal sehr deutlich gemacht, wie die Wissenschaft argumentieren muss, wenn sie für die Leute Bedeutung gewinnen will.“
Programmhighlights und Referent:innen
Die Beiträge der Referent:innen sind bald online! Alle Videos können Sie zeitnah auf dem Youtube-Kanal der Stadt Dortmund nachsehen.
2. Dortmunder Demografieforum
Mittwoch, 5.11.2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
Dortmunder Rathaus | Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Programmübersicht
9:30 Uhr Begrüßung
Michael Gonas (Fachbereichsleiter Sozialamt, Stadt Dortmund)
9:45 Uhr Vortrag
Orte des gemeinsamen Lebens in der fragmentierten Stadt
Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)
10:45 Uhr Vortrag
Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D (HU Berlin)
11:30 Uhr Blitzlichter aus der Praxis
- Paula Weber (Salon 5 Jugendredaktion)
- Laura Mai Ehrich & Yacouba Coulibaly (schul.inn.do e.V.)
- Sylvia Günther & Gaby Wiemann (LEBEN IN VIELFALT eG)
11:45 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking
12:45 Uhr Vortrag
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland – eine empirische Betrachtung
Prof. Dr. Klaus Boehnke (Constructor University Bremen)
13:30 Uhr Vortrag
Demokratie braucht alltägliche Begegnungsräume
Dr. Rainald Manthe (Vorstand Stiftung Bildung)
14:00 Uhr Blitzlichter aus der Praxis
- Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule)
- Florian Piechota (Wirtschaftsförderung)
- Helmut Jüngst (Die Leselernhelfer Dortmund)
14:15 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking
14:45 Uhr Vortrag
Ankommen, Anteilnehmen und Bleiben. Solidarische Nachbarschaft und die Zukunft der Vielen
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)
15:15 Uhr Vortrag
Früh Beginnen!
Antworten auf Bildungsungleichheit im demografischen Wandel
Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung – BiB, Wiesbaden)
15:45 Uhr Podiumsdiskussion
Gemeinsam mehr erreichen! (Neue) Solidarität(en) als kommunale Chance?
u.a. mit:
• Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule, Dortmund)
• Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)
• Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)
• Martin Rutha (Fachdienst für Senioren, Stadt Dortmund)
• Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
16:45 Uhr Fazit und Ausblick
9. Altersbericht der Bundesregierung
Donnerstag, 6.11.2025 | 9:00 – 16:30 Uhr
Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terasse, 44137 Dortmund
Programmübersicht
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Grußwort: Frauke Füsers (Sozialdezernentin der Stadt Dortmund)
10:15 Uhr Vortrag
Der Neunte Altersbericht: Zwischenbilanz aus Sicht der Neunten Altersberichtskommission
Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund und Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission)
10:45 Uhr Vortrag
Die Altersberichte der Bundesregierung:
Ihr Beitrag zur Bewältigung der seniorenpolitischen Herausforderungen unserer Zeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg)
12:00 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking
13:00 Uhr Vortrag
Perspektiven einer kommunalen Seniorenpolitik vor dem Hintergrund des Neunten Altersberichts
Prof. Dr. Antonio Brettschneider (Technische Hochschule Köln und Mitglied der Neunten Altersberichtskommission)
13:30 Uhr Vortrag
Die Situation vor Ort: Demografische Entwicklung und die Arbeit mit älteren Menschen in Dortmund
Tom Schlattmann (Stabsstelle Dortmunder Statistik) und Martin Rutha (Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund)
14:30 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking
15:00 Uhr Vortrag
Seniorenpolitische Perspektiven des BMBFSFJ
Dr. Sven-Olaf Obst (Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
15:10 Uhr Vortrag
Bildung und Lernen im Alter: Der Zehnte Altersbericht – Berichtsauftrag und Ziele der Kommission
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff (Katholische Hochschule Freiburg und Vorsitzende der Zehnten Altersberichtskommission)
15:30 Uhr Vortrag
Das Thema Bildung und Lernen aus der Sicht der BAGSO
Dr. Regina Görner (Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen)
16:15 Uhr Fazit und Ausblick
Kontakt:
Stadt Dortmund
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
wissenschaft@stadtdo.de
Angela Märtin & Dr. Sandra Danneil