Mitmachen

2. –  4. Mai 2025| Dem Wissen auf der Spur: Dortmunder Wissenschaft beim Stadtfest DORTBUNT

Publikum sitzt vor Bühne und verfolgt den Beitrag eines Science Slammers

Siegerehrung beim Science Slam 2024

Foto: Science and Stories GmbH, Sebastian Diez

Dortmund feiert am ersten Mai-Wochenende mit vielen Premieren: Das Stadtfest DORTBUNT lädt mit Mitmachaktionen für Groß und Klein, musikalischen Top-Acts und einem Fassadenmapping erstmalig an drei Tagen ein, Dortmunds Vielfalt zu entdecken.

Mitten drin: Die Dortmunder Wissenschaft! Vor der Reinoldikirche werden die beiden großen Dortmunder Hochschulen, die TU Dortmund und die FH Dortmund, mit Aktionsständen vertreten sein. Das KITZ.do ist mit vielen Experimenten vor Ort. Und auch beim Bühnenprogramm gibt es nicht nur etwas „auf die Ohren“, sondern auch Futter für die Gehirnzellen.

Am 4. Mai 2025 den Reinoldi-Campus besuchen

Wissen zum Mitnehmen für Groß und Klein

Am Stand der TU Dortmund erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm: In der Transportlogistik könnt ihr selbst einen KI-gesteuerten Greifarm steuern. Im Hybrid Learning Center taucht ihr mit VR-Brillen in virtuelle Welten ein und personalisiert Gadgets am Lasercutter. Testet euer Wissen beim Fake-News-Quiz der Universitätsbibliothek oder staunt über Bilder aus Hunderten Dominosteinen in der Station zur mathematischen Optimierung oder stellt eigene Pfefferminzpastillen her – ein echtes Erlebnis! Die Sportmedizin zeigt euch in einer spannenden Studie, wie Sport das Wohlbefinden von MS-Patient*innen verbessern kann. Holt euch leckere Waffeln und Infos rund ums Studium bei den Rehawissenschaften. Das Personalmarketing lädt zum Gewinnspiel ein. Außerdem gibt’s umfassende Studienberatung und sportliche Action mit Auftritten des Hochschulsports. Kommt vorbei und macht mit!

Tüfteln, Basteln, Staunen – Technik und Kreativität für alle

An der orangefarbenen Mitmach-Stationen der Fachochschule ist jede Menge Action und Kreativität gefragt! Im FabLab@FHDO, dem Maker Space des Fachbereichs Maschinenbau, könnt ihr selbst Hand anlegen: Veredelt Baumwolltaschen oder eigene Textilien mit dem Lasercutter, dem 3D-Drucker, dem Folienplotter oder der Transferpresse – oder lasert euch euer eigenes Namensschild aus Holz! Beim Frauenprojektlabor wird gelötet, was das Zeug hält: Aus LEDs, Platinen und Co. entstehen coole, selbstgemachte Anstecker mit Leuchtfunktion.

Technik-Fans sollten sich das Race-Ing. Team nicht entgehen lassen – bestaunt den selbst entwickelten Rennwagen, steigt ein und dreht im Simulator ein paar Runden auf der virtuellen Rennstrecke! Aus der Forschung lernt man außerdem spannende und topaktuelle Projekte zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, Barrierefreiheit und Antirassismus kennen.

Wer eine kreative Pause braucht, kommt zum FH-Mobil – dem kultigen Citroën HY – auf einen Kaffee, Tee oder Snack ins Gespräch. Der Familienservice bringt Farbe ins Spiel: Mit Buttonmaschine, Bastelspaß und Kinderschminken für kleine Tiger, Einhörner und Superheld*innen. Und wer Lust auf Nervenkitzel hat, dreht am Glücksrad der Fachhochschule – mit ein bisschen Glück warten tolle Preise auf euch!

Spannende Experimente mit dem KITZ.DO

Es erwarten euch merkwürdige Flüssigkeiten, der Bau von Eisstielkatapulten, Mikroskopie-Rätsel und unser neuestes Highlight: der Bau eines Lichtschwertes in Miniaturgröße – und noch weitere faszinierende MINT-Mitmach-Experimente am Stand des Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund!

Science Slam 

In lockerer Umgebung überzeugen, wie spannend Wissenschaft sein kann und die eigene Forschung in nur zehn Minuten kreativ, verständlich und unterhaltsam vorstellen – das sind die Herausforderungen beim Science Slam. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.
Der Science Slam wird präsentiert vom Dortmunder Masterplan Wissenschaft: Hier arbeiten Wissenschaft, Stadt, Wirtschaft und Kultur eng zusammen, um Dortmunds Stärken als Wissenschaftsstadt weiter auszubauen

Programmheft downloaden

Das gesamte Programm findet man auf dortmund.de und kann unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden: DORTBUNT – Eine Stadt. Viele Gesichter. | dortmund.de

Eindrücke aus dem letzten Jahr

Fotos: Science and Stories GmbH, Sebastian Diez

Kontakt:

Stadt Dortmund
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
wissenschaft@stadtdo.de

Angela Märtin

Christina-Bella Pagés