ZUSAMMENHALT KENNT KEIN ALTER!
Demografieforum meets Altersbericht.
Wie gelingt es einer Stadt, am Puls des demografischen Wandels zu bleiben? Welche Bedeutung haben gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander in diesen Zeiten? Was braucht es, um unterschiedliche Generationen und Kulturen zu verbinden und die „Zukunft der Vielen“ zu gestalten? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ widmet sich die Stadt Dortmund am 5. und 6. November diesen und anderen Fragen im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung und kooperiert dabei mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

zwei tage, ein motto
Den Auftakt bildet am 5. November das 2. Dortmunder Demografieforum. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr, liegt der Fokus in diesem Jahr vor allem auf dem „Wie?“ des gesellschaftlichen Miteinanders. Die Veranstaltung in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses beleuchtet die Bedeutung von Bildung, Beschäftigung, Begegnung sowie Sozialraumentwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Dortmund.
Am 6. November richtet sich der Blick dann ganz auf seniorenpolitische Entwicklungen. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden die Ergebnisse des Neunten Altersberichts dem Publikum im Dortmunder U vorgestellt.
2. Dortmunder Demografieforum
Mittwoch, 5.11.2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
Dortmunder Rathaus | Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Programmübersicht
9:30 Uhr Begrüßung
Michael Gonas (Fachbereichsleiter Sozialamt, Stadt Dortmund)
9:45 Uhr Vortrag
Orte des gemeinsamen Lebens in der fragmentierten Stadt
Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)
10:45 Uhr Vortrag
Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D (HU Berlin)
11:30 Uhr Blitzlichter aus der Praxis
- Paula Weber (Salon 5 Jugendredaktion)
- Laura Mai Ehrich & Yacouba Coulibaly (schul.inn.do e.V.)
- Sylvia Günther & Gaby Wiemann (LEBEN IN VIELFALT eG)
11:45 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking
12:45 Uhr Vortrag
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland – eine empirische Betrachtung
Prof. Dr. Klaus Boehnke (Constructor University Bremen)
13:30 Uhr Vortrag
Demokratie braucht alltägliche Begegnungsräume
Dr. Rainald Manthe (Vorstand Stiftung Bildung)
14:00 Uhr Blitzlichter aus der Praxis
- Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule)
- Florian Piechota (Wirtschaftsförderung)
- Helmut Jüngst (Die Leselernhelfer Dortmund)
14:15 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking
14:45 Uhr Vortrag
Ankommen, Anteilnehmen und Bleiben. Solidarische Nachbarschaft und die Zukunft der Vielen
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)
15:15 Uhr Vortrag
Früh Beginnen!
Antworten auf Bildungsgleichheit im demografischen Wandel
Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung – BiB, Wiesbaden)
15:45 Uhr Podiumsdiskussion
Gemeinsam mehr erreichen! (Neue) Solidarität(en) als kommunale Chance?
u.a. mit:
• Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule, Dortmund)
• Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)
• Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)
• Martin Rutha (Fachdienst für Senioren, Stadt Dortmund)
• Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
16:45 Uhr Fazit und Ausblick
9. Altersbericht der Bundesregierung
Donnerstag , 6.11.2025 | 9:00 – 16:30 Uhr
Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terasse , 44137 Dortmund
Programmübersicht
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Grußwort: Frauke Füsers (Sozialdezernentin der Stadt Dortmund)
10:15 Uhr Vortrag
Der Neunte Altersbericht: Zwischenbilanz aus Sicht der Neunten Altersberichtskommission
Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund und Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission)
10:45 Uhr Vortrag
Die Altersberichte der Bundesregierung:
Ihr Beitrag zur Bewältigung der seniorenpolitischen Herausforderungen unserer Zeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg)
12:00 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking
13:00 Uhr Vortrag
Perspektiven einer kommunalen Seniorenpolitik vor dem Hintergrund des Neunten Altersberichts
Prof. Dr. Antonio Brettschneider (Technische Hochschule Köln und Mitglied der Neunten Altersberichtskommission)
13:30 Uhr Vortrag
Die Situation vor Ort: Demografische Entwicklung und die Arbeit mit älteren Menschen in Dortmund
Tom Schlattmann (Stabsstelle Dortmunder Statistik) und Martin Rutha (Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund)
14:30 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking
15:00 Uhr Vortrag
Seniorenpolitische Perspektiven des BMBFSFJ
Dr. Sven-Olaf Obst (Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
15:10 Uhr Vortrag
Bildung und Lernen im Alter: Der Zehnte Altersbericht – Berichtsauftrag und Ziele der Kommission
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff (Katholische Hochschule Freiburg und Vorsitzende der Zehnten Altersberichtskommission)
15:30 Uhr Vortrag
Das Thema Bildung und Lernen aus der Sicht der BAGSO
Dr. Regina Görner (Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen)
16:15 Uhr Fazit und Ausblick
In den Pausen haben Sie Gelegenheit sich an Infoständen über Dortmunder Projekte zu informieren, die den Zusammenhalt in der Stadt fördern:
- DEIN*ORT / FH Dortmund
- STADT DER NACHBARSCHAFT / Stadt Dortmund
- to:DO – DORTMUNDS NEUE ARBEIT / Wirtschaftsförderung
- MOSAIK – LEBEN IN VIELFALT eG
- MENTOR – DIE LESELERNHELFER e.V.
- SALON 5 / Correctiv-Jugendredaktion
- ENTWICKLUNGSVORHABEN NORD / schul.inn.do e.V.
- AKTIONSPLAN SOZIALE STADT DORTMUND / Sozialdezernat Seniorenbeirat
- EHRENAMTLICHER SENIORENBEGLEITSERVICE / Fachdienst für Senioren
- SENIORENBÜROS / Fachdienst für Senioren
- OFFENE BEWEGUNGSORTE / Fachdienst für Senioren
- REGIONALBÜRO ALTER, PFLEGE UND DEMENZ / Fachdienst für Senioren
- „LOKAL WILLKOMMEN“ / Das Dortmunder Integrationsnetzwerk

Kontakt:
City of Dortmund
Science Master Plan Coordination Office
Angela Märtin & Dr. Sandra Danneil
wissenschaft@stadtdo.de