welcome to dortmund!
ERSTE WELCOME RECEPTION
WAR ein GROSSER ERFOLG
30.10.2025 | Dortmunder Rathaus
„So schön wurden wir noch von keiner Stadt empfangen.“
Die Welcome Reception ist ein Konzept, das im Rahmen des Dortmunder Masterplans Wissenschaft 2.0 entwickelt wurde. Am 30.10. feierte das Event seine Premiere. Etwa hundert Forschende aus dem internationalen Ausland folgten der Einladung und kamen zum Empfang ins Dortmunder Rathaus.
Die geführten Touren in englischer Sprache hinter die Kulissen der Stadt und des Schauspiels kamen bei den Teilnehmenden so gut an, dass das Eis schnell gebrochen war. So führte z.B. der Geschäftsführende Direktor des Theaters Dortmund, Tobias Ehinger, die Gäste durch die Räumlichkeiten des Schauspielhauses.
In lockerer Atmosphäre kamen Menschen aus über 25 Ländern problemlos miteinander ins Gespräch. Aus allen Teilen der Welt, darunter z.B. Südafrika, Sri Lanka, die Ukraine und USA oder Brasilien – die Wissenschaft war der Social Glue für ein gelungenes Meet & Greet. Seitens der Stadt hieß die stellvertretende Bürgermeisterin Ute Mais die Gäste herzlich willkommen. Unter dem Motto „Dortmund for Beginners“ gaben die Wissenschaftsreferentin Angela Märtin und Sabrina Heix von der Welcome Agency der Dortmunder Wirtschaftsförderung bildreiche Einblicke in die Dortmunder Geschichte, Wirtschaft und Kultur.
Beteiligt hatten sich Wissenschaftler:innen von mehreren Dortmunder Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere TU Dortmund und FH Dortmund, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, das Leibniz-Institut für analytische Wissenschaften ISAS e.V. und das IfADo, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung.
Ein weiteres Highlight war sicher auch die musikalische Unterstützung von Dortmund Musik. Teresa Lorscheider und Guido Pyka sorgten mit ihrer akustischen Interpretation der BVB-Hymne „You’ll Never Walk Alone“ für Begeisterung mit Gänsehaut. „So sind wir noch in keiner Stadt willkommen geheißen worden“, lobte eine Teilnehmerin das Dortmunder Format, das so auf eine Fortsetzung hoffen lässt.
Kontakt:
City of Dortmund
Science Master Plan Coordination Office
wissenschaft@stadtdo.de
Angela Märtin & Dr. Sandra Danneil