Programm Science Night

27.09.2024 im Dortmunder U und vielen weiteren spannenden Orten!

Highlight | Die Physikanten

Highlight im Dortmunder U!

Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit gewaltigem Knall zusammen oder ein Laserstrahl macht plötzlich Musik und wird zur Bassgitarre. Die Große Wissenschaftsshow im Brauturm des Dortmunder Us und später auf dem Vorplatz gibt es noch eine Street-Show. Foto: Joe Kramer

Isas

Weitere Highlights im U!

Erleben Sie einen Perspektivwechsel, der direkt ins Herz geht: Im Immersiven Raum können Sie das Immunsystem nach einem Herzinfarkt als dreidimensionales Erlebnis in Bild und Klang wahrnehmen – ein spannendes Gemeinschaftsprojekt der FH Dortmund und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften – ISAS –  e.V.. Foto: ISAS / Anika Grüneboom

DASA

Spannende Exkursionen!

Eintauchen in das „Wechselbad der Gefühle“! Während der Science Night bietet die DASA zwei Sonderführungen an. Informationen zur Anmeldung und weitere Exkursionen finden Sie in der Programmübersicht! Foto: Pia Kiara Hilburg

Teaser

Die Science Night lädt Besucherinnen und Besucher ein, einige der vielen Facetten der Dortmunder Wissenschaften kennenzulernen. Rund 40 Partnereinrichtungen gestalten das Programm gemeinsam: von A wie Akademie für Theater und Digitalität bis Z wie Zoo! Die Dortmunder Hochschulen und wissenschaftlichen Institute sowie viele weitere Bildungspartner wie die VHS bieten bis in die Nacht Vorträge, Mitmachaktionen, Exkursionen und Workshops an.

Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der folgenden Website und auch auf unserem Programmflyer zur Science Night 2024!

Dortmunder U und Vorplatz

Dortmunder U | Brauturm | Bühnenprogramm und Shows! 16:00 - 23:00 Uhr
15:30 Uhr Einlass

 

16:00 Uhr Musik mit den H-Bahneros

 

16:10 Uhr Eröffnung mit Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem „Denksport“-Quiz!

Moderation: Alina Bähr, TU Dortmund

Willkommen zur Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaften! Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend voller Highlights für die ganze Familie. Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin, Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Wissenschaftsnacht. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, den Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie führende Köpfe der Wissenschaft kennenzulernen. Freuen Sie sich ab 17:00 Uhr auf eine fesselnde Wissenschaftsshow der Physikanten, die Groß und Klein gleichermaßen in Staunen versetzt.

 

18:15 Uhr Fair Play für die Demokratie? Fußball, Vielfalt und Verantwortung

Fußball ist politisch. Das hat zuletzt die Europameisterschaft 2024 in Deutschland gezeigt: Das Turnier machte nicht nur als friedliches Fußballfest, sondern auch durch rassistische Ausschreitungen und das Zeigen von politischen Symbolen Schlagzeilen. Fußball reicht bis tief in unsere Gesellschaft hinein. Der Sport bildet daher immer auch politische Stimmungen, Debatten und Auseinandersetzungen ab.

Wie gehen wir mit der großen gesellschaftlichen Bedeutung des Nationalsports Fußball um? Welche politische Rolle kann er spielen – etwa für die Demokratiebildung, Integration und den Kampf gegen Rassismus? Darüber sprechen wir in einer interaktiven Podiumsdiskussion im Rahmen der Dortmunder Science Night. Dabei geht es zum einen um das gesellschaftspolitische, integrative Potenzial des Fußballs. Zum anderen werden Gewaltprobleme sowie diskriminierende Strukturen innerhalb der Fankulturen und der Institution Fußball thematisiert.Wie können wir Gewalt und Diskriminierung bekämpfen und das Stadion zu einem sicheren Ort für alle machen? Welchen Beitrag können Fußballvereine leisten, um unser gesellschaftliches Miteinander und die Demokratie zu stärken? Über diese und weitere Fragen diskutieren:

Podiumsgäste:

  • phil. David Johannes Berchem, RUB Bochum
  • Stella Schrey, Fanprojekt Dortmund e.V
  • Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund
  • Andreas Edelstein, Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW)
  • Katharina Reckers, Sportjournalistin, Podcasterin (Moderation)

Diese Diskussion ist Teil der Reihe Wissenschaft kontrovers, einer interaktiven Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit.

 

20:00  DIVR XR Science Award 2024

Mit dem „DIVR Science Award“ werden im europäischen Raum herausragende Forschungsarbeiten im Bereich „Augmented, Virtual und Mixed Reality“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Technologien, die es dem Nutzer oder der Nutzerin ermöglichen, im virtuellen Raum technologiebasierte Erlebnisse zu generieren, oder digitale Objekte in die physische Welt zu projizieren, oder umgekehrt.

Am 27. September wird der XR Science Award des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) im Rahmen der digitalen Woche Dortmund 2024 und der Science Night im Dortmunder U verliehen.

 

21:00 Uhr – 22:00 Uhr | Science Slam

Eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung erleben und zwar beim Science-Slam! Beim Science-Slam treffen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen aufeinander, um ihre neuesten Erkenntnisse und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Die Teilnehmer*innen haben nur zehn Minuten Zeit, um ihr Thema auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. Dabei sind Kreativität, Humor und Interaktion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht. Moderiert wird der Science Slam durch den einzigartigen Autor und Slam-Poet Rainer Holl.

 

22:00 – 23:00 Uhr | Wissenschaftliches Kneipenquiz

Zum Abschluss der Wissenschaftsnacht im Dortmunder U laden wir herzlich zu unserem wissenschaftlichen Kneipenquiz ein! Testen Sie Ihr Wissen und genießen Sie kühle Getränke in geselliger Runde. Die Teams können vor Ort gebildet werden. Moderiert wird das wissenschaftliche Kneipenquiz von Prof. Sascha Pöhlmann. Er lehrt amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Dortmund.

Dortmunder U | UZWEI | Familienprogramm und Mitmachstationen! 16:00 - 22:00 Uhr
Pantoffeltierchen-Party: Bau dein Mikroskop

Hier machst du Lebewesen, die zu klein sind, um sie mit bloßem Auge zu sehen, sichtbar. Dafür baust du aus einem Bausatz selbst ein einfaches Mikroskop. Im Anschluss probierst du es natürlich direkt aus und entdeckst in einem Wassertropfen womöglich Pantoffeltierchen, Rädertierchen oder Goldalgen. Das selbst gebaute Mikroskop darfst du im Anschluss mit nach Hause nehmen und kannst dort selbst auf Entdeckungsreise gehen.
Alle 20 Minuten startet eine neue Gruppe von bis zu sechs Personen mit der Mikroskopmontage. Kinder unter 10 Jahren sollten von einer erwachsenen Begleitperson aktiv unterstützt werden.

 

Die Apotheken in Dortmund: „How to mix Skincream right”

Bei der Mitmach-Aktion der Apotheken in Dortmund können künftige  Nachwuchs-Wissenschaftler*innen erleben, was sonst im Labor der Apotheke passiert: Sie können vor Ort ihre eigene Creme anrühren. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die moderne Pharmazie und den Beruf der Apothekerinnen und Apotheker.

 

Rekord-Pflanzen und Pflanzen-Rekorde

Höher, schneller, weiter – der Botanische Garten Rombergpark zeigt Rekordhalter aus dem Pflanzenreich. Was können wir Menschen von ihnen lernen? Findet es heraus!

 

Experimente mit dem KITZ.do

Bei der Science Night laden wir euch ein, an unserem Stand auf der uzwei interessante Mitmach-Angebote und Experimente zu entdecken. Prüft eure wissenschaftliche Spürnase und entlockt dem Nebel „ein strahlendes Geheimnis“. Vielleicht wollt ihr aber auch selber Hand anlegen? Dann könnt ihr einen Schaltkreis mit LED-Leuchte selber an unserem Stand löten und zum Leuchten bringen.

 

Maker Space: Gestalte die Smart City Dortmund von Morgen

Im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben „Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030“ als „Modellprojekt Smart Cities“ ausgewählt.

Die Städte Dortmund und Schwerte wollen mit der Etablierung von Maker Space-Standorten die Digital-, aber auch die MINT-Kenntnisse der Bevölkerung stärken. Diese Maßnahme ist nur mit Kooperationspartner*innen mit direktem Zugang zur Zielgruppe und erfahrenen Fachkräften zur Vermittlung der Kenntnisse erfolgreich.

 

Hidden Gallery: „Hidden Barriers _Versteckte Barrieren. Alles über Barrieren und wo sie zu finden sind“

Vernissage der interaktiven Ausstellung in der Hidden-Galery  27.09.17.00 Uhr

Im BMBF-geförderten transdisziplinären Forschungsprojekt DEIN*ORT an der Fachhochschule Dortmund wurden Barriere-Geschichten gesammelt und in ausstellbare Objekte und fühlbare Räume und Exponate verwandelt. So wird die Hidden Gallery im Rahmen des Projektes transformiert zu einem Ort der versteckten und gefundenen Barrieren.

Dortmunder U | Foyer | Virtuelle Welten und Mitmachstationen! 16:00 - 22:00 Uhr
Immersives 3D-Erlebnis: „Die geheime Welt des Immunsystems“

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei einem Herzinfarkt? Unser Immunsystem ist ein Mysterium – und das, obwohl wir schon einiges über die körpereigene Abwehr wissen. Noch heute geben viele immunologische Vorgänge der Medizin Rätsel auf. Dazu gehören beispielsweise sterile Inflammationen, also Entzündungsreaktionen ohne direkte äußere Einwirkung. Eine dieser prominentesten sterilen Entzündungen ist der Herzinfarkt. Warum und wie kommt es ohne Erreger wie Bakterien oder Viren überhaupt zu dieser Immunreaktion? Welche Prozesse des Immunsystems laufen bei einem Herzinfarkt ab? Und wie lässt sich mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Forschung die Therapie für Patient:innen verbessern?

Bei der Science Night laden das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. ein, die geheime Welt des Immunsystems zu entschlüsseln. Ziel des dreidimensionalen Erlebnisses in Bild und Klang: Ein Perspektivwechsel, der direkt ins Herz geht. Das Team des storyLab kiU ermöglicht es den Besucher:innen, das Immunsystem nach einem Herzinfarkt außerhalb eines Forschungslabors wahrzunehmen. Das, was sonst nur Forschende etwa mit dem Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop sehen, lässt sich im immersiven Raum im Dortmunder U anhand verschiedener Mikroskop-Aufnahmen aus dem ISAS hautnah erleben: Nach einem Herzinfarkt werden das entzündete Herzgewebe sowie die darin eingewanderten, „übereifrigen“ Immunzellen sichtbar. Mit den Aufnahmen möchten die Wissenschaftler:innen die Immunreaktion bei einem Herzinfarkt und daraus entstehende Folgeschäden verstehen. Ihr Ziel: Mit dem gewonnenen Wissen molekulare Angriffspunkte für Medikamente identifizieren – und damit den Weg für neue Herzinfarkt-Therapien ebnen.

Über ihre Arbeit als Forschende und Künstler:innen möchten die Beteiligten bei der Science Night mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Großen und kleinen Besucher:innen stehen sie nach dem immersiven Erlebnis gerne für Fragen zur Verfügung.

 

Multi-Touch-Tisch: Die „Agrarsysteme der Zukunft“

Eine zukunftsfähige Agrarproduktion kann sich den existenziellen Herausforderungen durch die wachsende Weltbevölkerung, die Verknappung fossiler Ressourcen und die Auswirkungen des Klimawandels mit innovativen Lösungsansätzen stellen. Bei der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht Projektkonsortien bundesweit, wie diese landwirtschaftliche Produktion aussehen könnte. Mithilfe moderner Technologien sollen Lösungsansätze für innovative, ressourceneffiziente und nachhaltige Agrarsysteme entwickelt werden, die sich den Herausforderungen der nächsten Generationen stellen und deren zunehmenden Bedarf an Lebensmitteln und biobasierten Ressourcen decken. Dabei decken die Projekte eine große Bandbreite an Themen und Spannungsfeldern ab. Dazu zählen die Globalisierung, die zunehmende Verstädterung, unterschiedliche Formen der Landwirtschaft, sich ändernde Verbraucherbedürfnisse und der demographische Wandel. Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu entdecken!

Besucher*innen der Dortmunder Science Night können sich an unserem interaktiven Multitouchtisch selbst über die „Agrarsysteme der Zukunft“ informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Kämpfer des Immunsystems

Das menschliche Immunsystem ist täglich im Einsatz. Im Falle von schwerwiegenden Krankheiten kommt eine ganze Armee an Abwehrzellen zu Hilfe. Sie wollen sehen, wie Krebszellen zerstört werden? Dann beobachten Sie mit uns natürliche Killerzellen bei der Arbeit. Die Immunologinnen und Immunologen vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) stellen Ihnen gern alle möglichen Helfer des Immunsystems vor.

 

Feuerwehr Dortmund: Moderne Schutzausrüstung mittels AR

Bei Feuerwehreinsätzen kommt es schon mal vor, dass durch eine starke Rauchbildung die Sicht stark eingeschränkt ist. Ist so gut wie nichts mehr sichtbar, spricht man von „Nullsicht“ und ein Orientierungsverlust, sowie das Abbrechen des Kontaktes zu Trupp-Mietgliedern kann die Folge sein.

Hier setzt CELIDON PRO ein: Durch eine am Helm befestigte Wärmebildkamera, die das Bild direkt auf einem Bildschirm im Sichtfeld der Atemschutzmaske überträgt, kann die Einsatzperson, bei vollständiger Bewegungsfreiheit die Orientierung bewahren. Hinzu kommt die adhoc-Lokalisierung der weiteren Trupp-Mitgliedern und einer visuellen Darstellung der Richtung. Sollte also ein Trupp-Mitglied bewusstlos in einem „Nullsicht“ Szenario umgekippt sein, ermöglicht CELIDON PRO es, diese Person möglichst schnell zu finden und zu evakuieren.

Die Feuerwehr Dortmund arbeitet in diesem Projekt zusammen mit dem Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen, der Technischen Universität Dortmund, des Westsächsischen Hochschule Zwickau und dem Hersteller Dräger und strebt eine Fertigstellung bis Juni 2026 an.

Dortmunder U | Hochschuletage, Bibliothek & Fulldome| Lesungen, Workshops und Diskussionen! 16:00 - 22:00 Uhr
HOCHSCHULETAGE | Erste Etage im U

17:00 – 19:30 Uhr 

Prof. Barbara Welzel (Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, Sprecherin der Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ im Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund; Mitglied der digitalen Mittwochsmeetings zur Kulturgut-Hilfe in der Ukraine) lädt erstmals zu einem besonderen Gesprächsformat ein: „Zuhören und Reisen“. Ihre Gesprächspartner*innen bei diesem Eröffnungstalk: Tobias Flessenkemper (Leiter der Jugendabteilung des Europarats in Straßburg), Dr. Kerttu Palginõmm (Blueray, University of Tartu Spin-off company, Tallinn) und Dr. Niklas Gliesmann (TU Dortmund, Kunstgeschichte und Wissenschaftlicher Kurator des Campus Stadt im Dortmunder U) sowie Studierende der TU Dortmund und das anwesende Publikum.

Die EU-Osterweiterung vor 20 Jahren ist der Anlass, um darüber zu sprechen, welche Bedeutung „Zuhören und Reisen“ gerade für junge Menschen in Europa hat. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist in besonderer Weise deutlich geworden, dass Erfahrungen und historisches Wissen im Osten Europas im Westen nicht in ausreichendem Maße Gehör gefunden haben.

Dieses Gespräch verspricht einen anregenden Dialog darüber, wie kulturelle Beziehungen gestärkt und gefördert werden können, gerade in Zeiten internationaler Unsicherheit. Dabei soll der Austausch von Studierenden im Ruhrgebiet mit Orten und Erfahrungen in Osteuropa mit seinen Herausforderungen und Chancen im Zentrum stehen. Es sollen nicht nur die Bedeutung des kulturellen Austauschs betont werden, sondern auch konkrete Maßnahmen und Strategien diskutiert werden, um ihn trotz der aktuellen geopolitischen Herausforderungen aufrechtzuerhalten bzw. überhaupt endlich zu intensivieren.

Veranstaltungsflyer zu Diskussion „Zuhören und Reisen“

16:00 – 20:00 Uhr | Ausstellung: Zwischen den Wegen – Jette Flügge

„Zwischen den Wegen“ zeigt eine künstlerisch-forschende Annäherung an erlebte Natur. Jette Flügge verbindet in ihren Graphiken und Objekten direkte Beobachtungen mit der Auseinandersetzung mit naturkundlicher und philosophischer Fachliteratur sowie Werken der Kunstgeschichte. Fragen nach dem Verlust von Artenvielfalt stellt sie die Begeisterung für das Vorhandene gegenüber. Das Zeichnen der Saumzonen an Wiesenrändern, der Käfer, Fliegen, Schmetterlinge, der Baumstämme, Gräser und Kräuter oder der Wolken über
dem Land führt Jette Flügge seit Jahren immer wieder nach draußen. Zur Wissenschaftsnacht arbeitet sie mit Kolleg*Innen zeichnend in der Ausstellung.

 

BIBLIOTHEK | Fünfte Etage im U

17:00 – 18:00 Uhr | Workshop: „Warum polarisieren manche Themen auf TikTok mehr als auf anderen Kanälen?“

TikTok ist unter den Social-Media-Kanälen immer größer und bekannter geworden. Besonders die letzten Monate sind die Stimmen gegen TikTok immer lauter geworden. Ein Grund weshalb sich negative Nachrichten immer weiterverbreiten, kann der Algorithmus sein. Wie dieser in Ansätzen funktioniert und wie sich durch den Algorithmus automatisch negative und polarisierende Themen verbreiten, möchte ich in diesem Workshop vorstellen.

Workshopleitung: Paulina Glinka, International School of Management

19:00 – 21:00 Uhr | Lesung: Walter Fähnders ­– Avantgarde und Arbeit
Moderation: Arnold Maxwill

Die Avantgarde wollte nicht allein die Kunst, sondern mit ihr auch die Welt verändern: Die zahlreichen avantgardistischen Bewegungen und Strömungen seit Beginn des 20. Jahrhundert erhoben nicht weniger als den Anspruch, Kunst in soziale, Kunst in Lebenspraxis zu überführen. Kein Wunder also, wenn dabei das Phänomen ‚Arbeit‘ ins Visier geriet.

Die einzelnen Avantgardebewegungen haben dazu unterschiedliche Positionen bezogen. Die Boheme des Expressionismus und andere Strömungen bestimmen sich durch strikte Arbeitsverweigerung, andere loben ausdrücklich die Faulheit. Der Berliner Dadaismus, jedenfalls sein linkspolitischer Flügel, verurteilt dagegen den Müßiggang, nämlich den der Ausbeuter. Im Surrealismus wiederum wird jedwede Arbeit gegeißelt, da sie als zentrales Instrument bürgerlicher Unterdrückung gilt. Anderswo wird in der Avantgarde aber auch vom „Glück der Arbeit“ gesprochen. So ergibt sich beim Blick auf die avantgardistische Auseinandersetzung mit dem Thema ein vielfältiges Bild, das eines zeigt: Eine bis heute aktuelle Kritik der Arbeit mit dem Ziel, diese zu verändern.

Walter Fähnders ist Literaturwissenschaftler, zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Kultur sozialer Bewegungen, die europäische Avantgarde, die Literatur der Moderne, insbesondere der Weimarer Republik.

Eine Veranstaltung des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht 2024.

 

FULLDOME | Erdgeschoss im U

19:00 Uhr: kiU Talk#2 | Fact and Fiction (AT)

Interdisziplinäres Wirken von immunologischer Wissenschaft und künstlerischer Forschung.
Gäste: Prof. Dr. Anika Grüneboom (ISAS), Harald Opel (kiU), Lennart Oberscheidt (kiU),
Moderation: Tobias Bieseke

„Fact and Fiction“ sind zwei grundlegende Konzepte, die unterschiedliche Arten von Zuständen, Erzählungen oder Darstellungen beschreiben. In der öffentlichen Debatte werden diese häufig als Gegensätze verstanden, wenn nicht sogar als Kontrahenten. Fakten beziehen sich auf objektiv überprüfbare Wahrheiten. Sie basieren auf Beobachtungen, empirischen Daten und sind durch Wissenschaft, Dokumentation oder zuverlässige Quellen belegbar. Fiktionen hingegen sind Vorstellungen, erfundene Geschichten oder Erzählungen, die nicht notwendigerweise auf wahren Begebenheiten beruhen. Sie entspringen der Fantasie oder dem Kalkül des Urhebers und enthalten oft Elemente, die von der Realität inspiriert, aber nicht deckungsgleich mit ihr sind, wodurch es in den Medien zu gefährlichen Mischformen kommen kann (z. B. Fake News).

Der Kybernetiker Heinz von Foerster ist jedoch der Ansicht, dass Fakten und Fiktionen eine gemeinsame lateinische Wortwurzel „facere“ teilen (vom lateinischen Verbalsubstantiv „fictio“), was so viel wie „tun oder machen“ bedeutet (KybernEthik, S. 291). Das „Machen“ der Fiktionen ist somit Teil der Gestaltung von Handlungsanpassungen und -zielen. Fakten und Fiktionen stehen demnach in einem dynamischen Verhältnis zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Fiktionen schaffen Fakten und umgekehrt.

Doch was bedeutet dies für so unterschiedliche Bereiche wie die Immunologie und die künstlerische Forschung? Entstehen beispielsweise bei der Arbeit an den Mikroskopen künstlerisch-ästhetische Bilddaten? In welcher Weise lassen sich Elemente von Storytelling oder medialer Narration für die Darstellung biomedizinischer Ergebnisse einsetzen? Wo liegen die Grenzen bei der erzählerischen Darstellung von Wissenschaft? Was erzählt uns die immunologische Forschung und ihre Methoden, und welche Erkenntnisse resultieren aus ihrs? Diese Fragen wollen wir in der Science Night am 27. September 2024 unter dem Fulldome im Foyer des Dortmunder U diskutieren.

 

 

Dortmunder U | Eingangsbereich und Vorplatz | Wissenschaft und Kultur erleben! 17:00 - 22:00 Uhr
Vorplatz
  • Die Tanzgruppen Hip Hop Fusion und ConfiDance zeigen ihre Moves auf dem Vorplatz!
  • Nachhaltigkeitsmobil der FH Dortmund
  • Teilchenphysik zum Probieren – Erstelle deine eigenen Hadronen mit Eiscreme
  • Livemusik mit Bands der TU Dortmund mit der United Harriet Colliery Band (Brass Band) und der Groove m. b. H.
  • Streetshow der Physikanten

Eingangsbereich Dortmunder U:

PHÄNOMENTA Lüdenscheid – Lernen durch beGreifen!

In dem Science Center und Erlebnismuseum PHÄNOMENTA in Lüdenscheid stehen selbstständiges Forschen, Experimentieren und Tüfteln an erster Stelle. Die rund 200 Exponate, die in erster Linie auf MINT basieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaftlichen und Technik), laden ausdrücklich dazu ein, sich interaktiv auszutoben. Ob es um Energie, Kraft, Magnetismus oder andere spannende Phänomene in 10 Themenbereichen geht – die PHÄNOMENTA begeistert Kinder wie Erwachsene gleichermaßen und ermöglicht so eine spielerische Wissensaneignung. Wie wär’s, gemeinsam in die Pedale zu treten und E N E R G I E im wahrsten Sinne des Wortes zum Leuchten zu bringen? Zur „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaften“ am 27. September 2024 erfreuen sich die Besucher im Dortmunder U nicht nur an dieser sportlichen Mitmachaktion, sondern auch an vielen kleineren Experimenten und Überraschungen für Klein und Groß. Wer Lust hat, legt ein Tänzchen mit der humanoiden Roboterdame Lüdia ein oder probiert aus, ob sie kitzelig ist… Die PHÄNOMENTA bringt „Wissenschaft zum Anfassen“ und „Lernen durch beGreifen“ auf einen Nenner. Garantiert wird gegrübelt, gesportelt und gelacht!

Dortmunder U | Kino im U | Arthouse-Reihe 20:00 - 22:30 Uhr

Gefeiertes Regiedebut von Alex Garland (u.a. Civil War, Annihilation) mit Domhnall Gleeson, Alicia Vikander und Oscar Isaac: Der junge Programmierer Caleb arbeitet für eine der größten Internetfirmen der Welt. Bei einem internen Wettbewerb gewinnt er einen Aufenthalt im abgeschiedenen Bergdomizil des Konzernchefs Nathan. Doch statt Erholung erwartet Caleb ein ebenso seltsames wie faszinierendes Projekt: Er soll mit der weltweit ersten wahren künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten – der wunderschönen Roboterfrau Ava.

USA 2015, Regie: Alex Garland, 95 Min., FSK 12, OmU

Wir präsentieren den Film im Rahmen der Wissenschaftsnacht. Im Anschluss wird der Film von Wissenschaftler*innen kommentiert und diskutiert. Mit dabei sind:

  • Prof. Dr. Marcus Becker, International School of Management
  • Dr. -Ing. Stefan Michaelis, Lamarr-Institut
  • Fabian Ostermann, TU Dortmund

Moderiert wird die Diskussion von Dr. Ana Moya, ISM

Kostenpflichtiges Programm, Karten können über das Dortmunder U erworben werden. Der Film wird im englischen Originalton mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Die Tickets kosten 5 € bzw. 3€ ermäßigt.

Kinokarten gibt es hier zu erwerben.

Exkursion

DASA | Im Wechselbad der Gefühle 16:30 Uhr und 17:30 Uhr

16.30 Uhr und 17.30 Uhr | Exklusiv-Führung: Im Wechselbad der Gefühle

In der Sozialen Arbeit, bei der Polizei, im Service: Wo Dienstleistungen stattfinden, ist der Mensch gefragt. Kundenkontakt ist zentrales Kennzeichen für Jobs, in denen das Gegenüber die Arbeit definiert. Gefühle sind dabei ebenso im Spiel wie viele unsichtbare Kompetenzen, zum Beispiel Konfliktfähigkeit, respektvolles Handeln oder Einfühlungsvermögen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat erforscht, wie sich die sogenannte „Interaktionsarbeit“ auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt und wie sie gut funktionieren kann. Was die BAuA-Forscher*innen bei ihren Untersuchungen in Baumärkten und Einkaufscentern, bei Bäckereien oder Fast-Food-Ketten für Erkenntnisse gewonnen haben, ist in die neue DASA-Ausstellung „Dienstleistung“ eingeflossen. Die exklusive Führung blickt hinter die Kulissen eines eng verzahnten Austauschs zwischen Forschung und Transfer. Die Kuratorinnen der DASA und die BAuA-Forschenden lassen die Gäste ins „Wechselbad der Gefühle“ eintauchen und zeigen live und in viel Farbe, wie wissenschaftsbasierte Inhalte im Raum erlebbar sein können.

Pro Führung maximal 30 Personen.

Mit Anmeldung:

Eigenständige Anreise

VHS | Offenes vhs.Digital.Labor und Kurse | 18:00 Uhr und 19:00 Uhr

Das Hauptgebäude der VHS befindet sich etwa 2 min Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof und der Stadtbahnhaltestelle Kampstraße. Fahrzeiten und Fahrplaninformationen der DSW21, des VRR und der Bundesbahn können Sie unter efa.vrr.de direkt in Erfahrung bringen. Für die Anreise mit Auto oder Fahrrad nutzen Sie einen Routenplaner. Zahlreiche kostenpflichtige Parkhäuser finden sich in der Umgebung.

16:00 – 21:00 Uhr Offenes vhs.Digital.Labor

Das vhs.DigitalLabor ist ein offener Raum für Austausch, Vernetzung und das Experimentieren mit digitalen Technologien. Im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht besteht die Möglichkeit, einen Blick in unser offenes Labor zu werfen. Gemeinsam klären wir die Möglichkeiten und Grenzen moderner 3D-Druckverfahren, die Einsatzbereiche des Lasercuttings sowie Fragen zu neuen KI-Werkzeugen, Mixed-Reality-Anwendungen und digitaler Produktion. Darüber hinaus laden wir herzlich ein zur Umsetzung eigener Projektideen, die wir sehr gern mit unserer Expertise begleiten. Die Nutzung unserer Geräte – 3D-Drucker, 3D-Scanner, Lasercutter, Virtual Reality Headsets – ist zwischen 16 und 21 Uhr kostenfrei möglich. Mit dem vhs.DigitalLabor fördern wir Digitalkompetenz, geben Raum für Digitalkultur und ermöglichen digitale Teilhabe für alle Bürger:innen der Stadt Dortmund.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht statt und ist entgeltfrei.

Anmeldung unter: VHS Dortmund: Offenes vhs.Digital.Labor

18:00 Uhr | Wie funktioniert KI? Ein praktischer Einstieg in die Künstliche Intelligenz

Sie sind herzlich eingeladen an unserer Veranstaltung „Wie funktioniert KI? Ein praktischer Einstieg in die Künstliche Intelligenz“ teilzunehmen. Erleben Sie eine spannende Einführung in die Welt der KI und lernen Sie das Konzept des Random Forests anhand eines praktischen Beispiels kennen. Zum Abschluss findet eine offene Diskussion statt: wie würden Sie gerne KI nutzen, welche Anwendungsmöglichkeiten sehen Sie und welche Vor- und Nachteile resultieren daraus?

Ihre Dozentin ist Deniz Weißbrodt, – Gruppe 2.4 „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht statt und ist entgeltfrei.

Mit Anmeldung: VHS Dortmund: Wie funktioniert KI? Ein praktischer Einstieg in die Künstliche Intelligenz
Eigenständige Anreise

19:00 Uhr | Fit mit Physik – Der Mensch als Läufer

Der Mensch ist ein hervorragender Läufer, gerade auch auf langen Strecken. Mit der Energiebereitstellung durch Nahrung und Sauerstoff erkennt man wie gut der Mensch an Ausdauersportarten angepasst ist. Warum ist man auf kurzen Strecken, wie zum Beispiel einem 100 Meter Lauf, viel schneller als bei einem Marathon? Wie lässt sich dies vergleichen mit der Energie, die man braucht für einen Lauf über die Treppen auf das 10 Stockwerke hohe Mathematikgebäude der TU Dortmund? Warum läuft man auf dem Mars langsamer als auf der Erde? Moderne Medizintechnik kann genutzt werden um Veränderungen im Körper detailliert zu beobachten. Ein wenig Wissen zu den physikalischen Hintergründen hilft den Laufsport besser zu verstehen, der nicht nur enorm gesund ist, sondern – was hier ebenso vermittelt werden soll – auch richtig Spaß macht!

Ihr Dozent ist Prof. Dr. Heinz Hövel von der Fakultät Physik an der TU Dortmund. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht statt und ist entgeltfrei.

Mit Anmeldung: VHS Dortmund: Fit mit Physik – Der Mensch als Läufer
Eigenständige Anreise

 

Zoo Dortmund | Plumplori-Tour | 19:30 Uhr

Braunes Fell, runder Körper und riesige braune Augen – die Rede ist von Plumploris. Der Zoo Dortmund will auf die Gefährdung der Plumploris aufmerksam machen und spricht dabei über die Forschung der niedlichen Tiere im Zoo und im Freiland und wie genau der Artenschutz funktioniert. Zum Abschluss kann man an der Plumplori Fütterung teilnehmen…wer ganz mutig ist, kann sogar das Futter probieren. Mahlzeit!

Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Mit Anmeldung per Mail an zoo-info@dortmund.de

Treffpunkt: Haupteingang Zoo
Eigenständige Anreise

TU Dortmund Campus | Roboterfußball, DLR_School_Lab, DELTA, Kunstpfad, Analytische Task Force Dortmund und Spacebuzz One

Alle Programmpunkte auf dem Campus der TU Dortmund können eigenständig besucht werden. Für die bessere Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung.

Zusätzlich wird es einen Shuttle-Bus geben, der um 17:00 und 18:00 Uhr von den Bushaltestellen am Dortmunder Hauptbahnhof (Ausgang Süd, Richtung City) abfährt. In der Nähe der Taxis befinden sich die Bushaltestellen. Achten Sie vor Ort auf die Aushänge.

Treffpunkt Shuttle-Bus Hinfahrt: Dortmund Hauptbahnhof (Richtung City)

  • Shuttle 1)  17:00 Uhr
  • Shuttle 2) 18:00 Uhr

Treffpunkt Shuttle-Bus Rückfahrt: Haltestelle Dortmund Universität S

  • Shuttle 1) 18:45 Uhr
  • Shuttle 2) 20:00 Uhr

Eine eigenständige Anreise ist möglich.

 

Kunstpfad entdecken auf dem Campus der TU Dortmund

Der Campus der Technischen Universität Dortmund ist eine Galerie unter freiem Himmel. Mit einer umfangreichen Sammlung frei zugänglicher Kunstwerke von verschiedenen Künstlern bietet der Campus eine einzigartige Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben. Mithilfe einer interaktiven Karte finden Sie die Standorte der Kunstwerke und eine vorgeschlagene Route für eine künstlerische Entdeckungstour. Erkunden Sie die künstlerischen Highlights des Campus in Ihrem eigenen Tempo und genießen Sie die Vielfalt der Kunstwerke.

Link zur interaktiven Karte: https://nhb.tu-dortmund.de/maps/campus_entdecken

Keine Anmeldung nötig.

17:45 – 18:30 Uhr und 18:45 – 19:30 Uhr Roboterfußball an der TU Dortmund

Ort: Otto-Hahn-Straße 8, 44227 Dortmund, Einfahrt 33
ÖPNV: Bushaltestelle Meitnerweg
PKW: Großer Parklatz in der Otto-Hahn-Straße 4

Roboterfußball ist die faszinierende Kombination aus dem Mannschaftssport Nummer eins weltweit und innovativer Technologie. Bei der Science Night können die autonom spielenden Fußballroboter bei spannenden Zweikämpfen und spektakulären Torschüssen angefeuert werden.

Präsentiert werden die Roboter vom: Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme, Institut für Roboterforschung, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Anmelden können Sie sich hier: Science Night: Roboterfußball auf dem Campus der TU Dortmund | #diwodo24

 

17:00 – 21:30 Uhr DLR School Lab: ExperiMINTe

Ort: Emil-Figge-Straße 66, 44227 Dortmund
ÖPNV: S1 bis Dortmund Universität; Buslinien 445, 447, 462 und X13 bis Dortmund Universität S; H-Bahn bis Campus Nord

Schon mal etwas von „haptischer Interaktion“ gehört? Oder von „Mikrokapseln“? Das sind nur zwei der vielen Themen des DLR_School_Lab TU Dortmund. In dem Schüler*innenlabor direkt auf dem Campus der Hochschule können die jungen Besucher*innen auch mit einem humanoiden Roboter verstecken spielen oder einen Spacewalk unternehmen. Klingt spannend? Ist es auch! Hier ist Mitmachen ausdrücklich erlaubt! Es wird gepustet, gepumpt, gezogen oder geknetet, um die Naturwissenschaften hinter Alltagsphänomenen zu verstehen.

Keine Anmeldung nötig.

16:00 -21:00 Uhr Abheben mit der SPACEBUZZ ONE

Der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist viel mehr als bloß eine Rakete auf Rädern. Er ist ein umfassendes Schul- und Bildungsprogramm als Ergänzung zum MINT-Unterricht. Die Spacebuzz One wird auf dem Martin-Schmeißer-Platz am Campus der TU Dortmund stehen.

Ein „Flug“ dauert ca. 25 min (inkl. Vor- und Nachbereitung). Es kann daher zu längeren Wartezeiten kommen. Nutzen Sie gerne die anderen Angebote am Campus, die sich in fußläufiger Nähe befinden.

Empfohlen ab 8 Jahren. Keine Anmeldung nötig.

 

DELTA – Ein Rundgang durch das Röntgenmikroskop

Ort: Emil-Figge-Straße 66, 44227 Dortmund

ÖPNV: S1 bis Dortmund Universität; Buslinien 445, 447, 462 und X13 bis Dortmund Universität S; H-Bahn bis Campus Nord

Wir führen Sie durch die Dortmunder Elektronen Speicherringanlage, zeigen Ihnen, wie man mit beschleunigten Elektronen Röntgenstrahlung erzeugt und was man damit alles anstellen kann. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch Dortmunds größtes Röntgenmikroskop.

Keine Anmeldung nötig.

 

Ein weiteres Highlight auf dem Campus: Analytische Task Force Dortmund 

Unbekannte auslaufende Chemikalien, Kontakt mit unklaren Stoffen oder Unterstützung der Polizei bei chemischen Gefahrenlagen…

Erleben Sie, wie wir arbeiten und welche Technologien uns im Hintergrund hierbei unterstützen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ATF Dortmund und entdecken Sie, wie Wissenschaft und Katastrophenschutz Hand in Hand gehen, um unsere Gesellschaft zu schützen.

Besucher*innen können hier selbst chemische Experimente durchführen, unbekannte Substanzen durch Analyseverfahren identifizieren und die technischen Möglichkeiten der ATF-Dortmund live in Aktion erleben!

Keine Anmeldung nötig.

Dortmunder Hafen | kreativ - digital - lebendig | 17:00
Das neue Hafenquartier Speicherstraße: kreativ – digital – lebendig

Das zukünftige Erscheinungsbild der Speicherstraße wird zunehmend erkennbar. Promenade und Plätze sind fertiggestellt und mit dem Fraunhofer ISST sowie der Akademie für Theater und Digitalität sind bereits die ersten Nutzer im Quartier aktiv. Neben den spannenden Einblicken und Programmpunkten dieser beiden Institutionen werden bei der Tour auch Hintergründe und Projekte der gesamten Quartiersentwicklung erläutert und der Weg zum neuen Hafenquartier Speicherstraße aufgezeigt.

Programmpunkt am ISST

Brände und Notfälle automatisch zu erkennen und zu melden, kann die Sicherheit insbesondere von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen deutlich verbessern. Um dies möglich zu machen, integrieren das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (FwDo) der Stadt Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST, die iHaus AG, die Lebenshilfe Dortmund Wohnen GmbH und die medgineering GmbH im Projekt A.D.L.e.R. datenschutzkonform Automatisierungstechnik aus den Bereichen Smart Home und Smart City in bestehende Systeme (u.a. die Leitstellen). Diese Technologien ermöglichen es, Notfälle schnell und effizient zu erkennen und automatisch zu melden. Dadurch können Rettungskräfte und qualifizierte Ersthelfer aus der Bevölkerung, die sich in der Nähe des Einsatzortes befinden, automatisch alarmiert werden.

Programmpunkt an der Akademie

Die Akademie für Theater und Digitalität ist das weltweit einzige Forschungshub für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technologieorientierte Aus- und Weiterbildung für alle Arten der darstellenden Künste. Forschungs- und Entwicklungsauftrag ist die Frage, wie digitale Werkzeuge auf, vor und hinter der Bühne eingesetzt werden können. Als 6. Sparte des Theater Dortmund arbeitet das Team der Akademie seit 2019 mit internationalen Fellows an künstlerisch-technischer Forschung, prototypischer Entwicklung, anwendungsbezogener Erprobung, Praxisberatung, kulturpolitischer Diskursbildung und Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zwischen verschiedenen Akteur*innen aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Im Rahmen der DiWoDo zeigt das Team der Akademie u.a. in einem kurzen künstlerisch-technischen Showing diverse Möglichkeiten des künstlerischen Einsatzes von Laser auf der Bühne.

Mit Anmeldung: Event | #diwodo24

Treffpunkt: Speicherstraße 6, 44147 Dortmund

Max-Planck-Institut | Tag der offenen Tür | 10:00 - 18:00 Uhr

Mit Vorträgen, Laborführungen, Mitmachexperimenten und Infoständen wollen wir Euch an der Otto-Hahn-Str. 11 einen Einblick in unsere Forschung geben!

Beobachtet live das Wunder der Zellteilung und was das Herz zum Schlagen bringt! Stellt Diamanten aus Hühnereiern her oder aktiviert Krebsproteine in Zellen. Besucht Molekulare Küchen, DNA- und Proteinfabriken, und baut Euer eigenes Mikroskop! Schaut Euch an, wie Mini-Organe entstehen und wie die Chemie beim Bierbrauen hilft!

Mehr zum Programm erfahrt Ihr hier:

https://max-planck-institut-dortmund.lineupr.com/tag-der-offenen-tuer-2024/

Anmeldung: Für Kleingruppen und Einzelpersonen ist eine Anmeldung nicht nötig. Schulklassen melden sich bitte bei johann.jarzombek@mpi-dortmund.mpg.de

Eigenständige Anreise

Bustour | "Ankommen und Bleiben in Dortmund" 16:45 Uhr - 19:00 Uhr
Ankommen und Bleiben in Dortmund – Perspektiven der Sozialforschung auf die Nordstadt

Dortmund wächst – insbesondere durch Zuzüge aus dem Ausland. Dynamisch verändern sich dadurch vor allem so genannte „Ankunftsquartiere“. Verschiedene Forschungsvorhaben und -disziplinen beschäftigen sich mit dem Ankommen und Bleiben in diesen Quartieren. Dabei steht Dortmund v.a. mit der Dortmunder Nordstadt oft im Fokus. Ergebnisse fließen in städtische Strategien ein und helfen, diese weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Exkursion werden zwei Quartiere besucht, die auf unterschiedliche Weise durch dynamische Zuwanderung geprägt sind: die Dortmunder Nordstadt (im Rahmen der Science Night) und der Stadtteil Hörde (am 29.10.24 ab 16:00 Uhr als 2. Termin). Im Austausch mit den Forschenden und anhand von aktuellen Befunden werden die unterschiedlichen Realitäten des Phänomens „Ankommen und Bleiben“ beleuchtet und sicher noch neue Forschungsfragen identifiziert.

Neben den Wissenschaftler*innen begleiten zwei städtische Sozialplanerinnen die Exkursion, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die Frage zu diskutieren, wie aus sozialwissenschaftlicher Erkenntnis konkretes Handeln werden kann.

Beteiligte:

  • Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen;
    Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Susanne Frank, TU Dortmund, Stadt- und Regionalsoziologie
  • Dr. Cornelia Tippel, ILS, Forschungsgruppe Sozialraum Stadt
  • Christiane Certa, Dezernat für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Sport und Freizeit, Stadt Dortmund; Strategische Sozialplanung
  • Sofie Eichner, Dezernat für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Sport und Freizeit, Stadt Dortmund; Allgemeine Sozialplanung

Abfahrt ab Dortmunder Hauptbahnhof (Bushaltestelle Ausgang Süd, Richtung City): 16:45 Uhr

Ankunft am Dortmunder Hauptbahnhof (Bushaltestelle Ausgang Süd, Richtung City): ca. 19:00 Uhr

Mit Anmeldung: Event | #diwodo24

Treffpunkt: Dortmund HBF, Bushaltestellen (Richtung City)

Phoenix des Lumières | Exklusiv Premiere Wunderwelt Ozean | 18:00 Uhr

Exklusive Premiere der neuen Sonderausstellung „Wunderwelt Ozean: Ein immersiver Tauchgang“ inkl. wissenschaftlichem Vortrag zum Thema.

Einlass: 18:00 Uhr
Beginn Vortrag: 18:30 Uhr
Vortrag Ende: ca. 19:30 Uhr

Gegen 20 Uhr: Premiere der neuen Sonderausstellung „Wunderwelt Ozean: Ein immersiver Tauchgang“

Ende der Veranstaltung gegen 21:00 Uhr

Kostenpflichtiger Programmpunkt! Weitere Informationen bald verfügbar.

 

Kontakt:

City of Dortmund
Science Master Plan Coordination Office
wissenschaft@stadtdo.de

Angela Märtin and Christina-Bella Pagés

Photo: City of Dortmund/Roland Gorecki